Ortsgemeinschaft Buldern e.V.

Kritischer Blick zurück

Dieter Potente erforschte Buldern im Nationalsozialismus - sein Buch erscheint im Jubiläumsjahr

DZ Freitag, 13. Juni 2014  NR. 135 DÜLMEN

BULDERN. Bernhard Lammers war die Freude anzumerken, als er am Mittwochabend im Spieker in Buldern das Buch von Dr. Dieter Potente „Nationalismus im Dorf“ vorstellte.

Die Ortsgemeinschaft Buldern und ihr Vorsitzender Lammers hatten die Herausgabe des Buches angeregt und durch Ankauf von 500 Exemplaren unterstützt. Dass Buldern im Jubiläumsjahr zum 1125-jährigen Bestehen nicht nur feiere, sondern sich auch kritisch mit seiner Geschichte auseinander setze, nötigt Lisa Stremlau Respekt ab. Die Bürgermeisterin war zur Buchpremiere nach Buldern gekommen. Geschichte sei ein Erbe, das man nicht ausschlagen könne, verwies der Autor darauf, dass Dülmen mit der Eingemeindung Bulderns eben auch die Geschichte des Ortsteils übernommen habe.

Die Geschichte Bulderns ist zwar einerseits typisch für ein fest im katholischen Milieu verankertes Dorf, weist andererseits Besonderheiten auf - das entfaltet der frühere Geschichtslehrer und Leiter der Erich-Kästner-Schule Potente auf über 400 Seiten. In Archiven in Dülmen, Coesfeld, Münster und Düsseldorf hat er dazu Material aufgespürt und ausgewertet. Von dieser umfangreichen Forschungsarbeit zieht auch Stadtarchivar Dr. Stefan Sudmann seinen Hut. Christiane Kleine vom Laumann-Verlag, bei dem das Buch erschienen ist, lobt die eingängige und klare Sprache. Ihm gehe es auch darum, aus der Geschichte zu lernen, formulierte der Pädagoge sein Anliegen. Sein Dank galt auch den Bulderanern, die ihn als Zeitzeugen oder etwa durch die Weitergabe von Feldpostbriefen

in seiner Arbeit unterstützt haben. Unterstützung hat auch die Ortsgemeinschaft Buldern für dieses Projekt erfahren. Neben den örtlichen Geldinstituten und der Sparkassen Stiftung hat die Bürgerstiftung

Dülmen Geld dafür zur Verfügung gestellt. Der Autor hat ehrenamtlich gearbeitet. Das Buch „Nationalismus im Dorf“ von Dieter Potente ist in Buldern bei den Geldinstituten erhältlich, in Dülmen im örtlichen Buchhandel und bei der Dülmener Zeitung. Es ist im Laumann- Verlag erschienen, umfasst über 430 Seiten, enthält zahlreiche Abbildungen und kostet 19,80 Euro.

Autor Dr. Dieter Potente (2.v.r.) stellte auf Einladung von Bernhard Lammers (r.) von der Ortsgemeinschaft Buldern sein neues Buch im Spieker vor. Bei der Buchvorstellung dabei waren (v.l.) Bürgermeisterin Lisa Stremlau, Stadtarchivar Dr. Stefan Sudmann uAutor Dr. Dieter Potente (2.v.r.) stellte auf Einladung von Bernhard Lammers (r.) von der Ortsgemeinschaft Buldern sein neues Buch im Spieker vor. Bei der Buchvorstellung dabei waren (v.l.) Bürgermeisterin Lisa Stremlau, Stadtarchivar Dr. Stefan Sudmann u

Bernhard Lammers „Respekt auch für die Vorbereitungsgruppe 1125 Jahre Buldern und Bernhard Lammers, sich mit einem so heiklen Thema zu beschäftigen.“

Lisa Stremlau „Für die nachfolgenden Generationen ist es wichtig zu erfahren, was damals passiert ist, und zu erkennen, was nicht mehr passieren sollte.“

Christiane Kleine „Als ich vor eineinhalb Jahren mit der Arbeit begann, machte ich mir nicht allzu große Hoffnungen, dass es zu dem Thema noch viel Material gibt.“

Dieter Potente „Unverzichtbar für das Buch waren die Zeitzeugen, neben Hedwig Schulze Pröbsting und Hubert Schäpers-Temming auch Lucia Hülsmann.“